Fragen & Antworten
Wir haben Ihnen hier häufige Fragen und ihre Beantwortung zusammengestellt. Finden Sie hier Ihre persönliche Frage nicht wieder, schreiben Sie uns gern.
Wann ist eine Vorbehandlung meines Holzes wichtig?
Zur Vorbehandlung gehört auch das Säubern der Oberfläche und ggf. das Ausbessern und Schleifen. Die KORA-Produkte für den Innenbereich können Sie anschließend direkt verarbeiten.
Bei weißen oder sehr hellen deckenden Anstrichen verhindert ein Sperrgrund das Durchschlagen anstrichverfärbender Holzinhaltsstoffe. Koralan Isolierfarbe können Sie als Sperrgrund oder als Schlussbeschichtung im Außenbereich- und Innenbereich verwenden.
Im Außenbereich ist je nach Holzart eine weitergehende Vorbehandlung wichtig. Zum einen um die Haftung und Haltbarkeit des nachfolgenden Anstriches zu erhöhen und andererseits um einen Schutz vor Bläue- und Schimmelpilzbefall zu erreichen. Koralan Imprägnier-Grund (wasserbasierend) und Koranol Grund (lösemittelhaltig) sind Holzschutz-Grundierungen, die das hervorragend leisten.
Benötige ich eine Imprägnierung?
Für Nadelhölzer im Außenbereich, ja. Eine Grundierung mit Bläueschutz ist z. B erforderlich bei Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche (Splintholz).
Welcher Vorteil hat eine Imprägnierlasur?
Sie enthält die holzschützenden Wirkstoffe und hat durch eine spezielle Bindemittelkombination eine hervorragende wasserabweisende Wirkung.
Aufgrund ihrer Wirkstoffe gegen holzverfärbende Pilze und Schimmel ist sie ein 2-in-1 Produkt (Imprägnierung/Grundierung und dekorativer Wetterschutz). Eine zusätzlich Imprägnierung ist nicht notwendig. Sie sparen also die Kosten für die Imprägnierung und natürlich auch die Zeit für den entfallenden Arbeitsgang.
Warum wird zwischen Dünnschicht-, Mittelschicht- und Dickschichtlasur unterschieden?
Jeder Lasurtyp hat einen eigenen Anwendungsbereich, der in Abhängigkeit von der Holzkonstruktion gewählt wird (siehe nächster Abschnitt). Dünnschichtlasuren sind in ihrer Konsistenz dünnflüssig, dringen tief in das Holz ein, sind sehr haltbar und wetterbeständig. Typische Anwendungen sind Zäune, Sichtschutzanlagen, Verbretterungen (nicht maßhaltige Konstruktionen). KORA Dünnschichtlasuren sind z. B. Koranol Imprägnierlasur, Koranol Holzlasur, Koralan Vergrauungslasur, Koralan Color-Lasur, Koralan Designlasur.
Mittelschichtlasuren dringen noch gut ein, bilden mit ihrer mittleren Schichtstärke einen länger anhaltenden Schutz. Sehr gut geeignet für Holzfenster und Außentüren (wenn -> blockfest), Fensterläden, Holzfassaden, Dachuntersichten (bedingt maßhaltig und maßhaltige Konstruktionen. KORA Mittelschichtlasuren sind Koranol Compact MSL und Koralan Dekorlasur.
Dickschichtlasuren sind in ihrer Konsistenz auch dicker. Sie dringen nicht tief ein und bauen eine sichtbare Schutzschicht auf. Durch die hohe Schichtstärke sind sie sehr haltbar und verwittern nur langsam. Dickschichtlasuren kommen hauptsächlich auf maßhaltigen Bauteilen (Holzfenster und Holztüren) zum Einsatz. Auch eine Kombination – erster Anstrich mit einer Dünnschichtlasur und Schlussbeschichtung mit einer Dickschichtlasur - ist denkbar.
Was muss ich bei maßhaltigem Holzbauteilen, bedingt maßhaltigem Holzbauteilen und nicht maßhaltigem Holzbauteilen beachten?
Ihr Anstrich sollte in Abhängigkeit der Holzkonstruktion gewählt werden.
Der Anstrich muss in der Lage sein, die Quell- und Schwindbewegungen des Holzes mitzumachen, damit er nicht einreißt und sich Feuchtigkeit unter dem Anstrich im Holz einnistet. Das ist bei dünnschichtigen Anstrichen mit Ölen und Lasuren systembedingt sowieso gegeben und wird bei einem dickschichtigen System wie der Koralan Außenfarbe durch ihre große Elastizität erreicht.
Was ist besser: Lösemittelhaltige Lasuren und Farben oder wasserbasierte?
Für Lösemittel spricht: geringere Aufstellung der Holzfasern; durch die meist längere Trocknungszeit ergibt sich eine bessere Möglichkeit Ansätze oder Läuferspuren im Nachgang zu verschlichten.
Für wasserbasiert spricht: geringere Geruchsbelästigung; schnellere Trocknung; einfachere Reinigung der Arbeitsgeräte.
Wie wird Lärchenholz schneller / gleichmäßiger grau?
Wir empfehlen Koralan Vergrauungslasur um eine direkt gleichmäßige und schöne Vergrauung zu erreichen.
Welche Vorteile bieten Holzöle im Außenbereich?
Die Holzöle verankern sich in den Holzzellen. Wo Öle und Wachse in den Holzzellen sind, kann sich keine/weniger Feuchtigkeit im Holz einnisten.
Durch den nochmals geringeren Trockenfilm auf der Oberfläche ergibt sich eine nochmals einfachere Renovierungsmöglichkeit. Einfach nachölen. Die Öle verhalten sich ein wenig wie Beizen, sie dringen in das Holz ein und färben mit ihren Pigmenten auch tiefer durch. Dadurch ergibt sich bei UV-Belastung mit der Zeit eher ein Verblassen des Farbtons und man erhält ein größeres Zeitfenster für einen Pflegeanstrich. Bei lösemittelhaltigen Systemen ergibt sich mitunter ein leichter Film (unter 5 my Trockenstärke), der nach Abwitterung den blanken Holzuntergrund freigibt. Dort ist ein rechtzeitiger Pflegeanstrich wichtiger, damit aufwändigere Vorarbeiten vermieden werden. Geölte Holzoberflächen fühlen sich haptisch weicher/angenehmer an. Es ergibt sich eine samtig weiche Oberfläche.
Speziell für Terrassendielen, Riffeldielen, WPC und Gartenmöbel (auch Hartholz) sehr gut geeignet ist Koralan Holzöl. Einen zusätzlichen Schutz vor Bläue und Schimmel erreichen Sie mit Koralan Holzöl Spezial. Sehr gut geeignet für z. B. Holzfassaden, Sichtschutzelemente (Nadelholz) und Gartenmöbel und Terrassen.
Was bedeutet blockfest?
Wenn zwei beschichtete Oberflächen nach Trocknung unerwünscht aneinanderhaften, spricht man von ‚blocken‘. Die Blockfestigkeit ist gegeben, wenn sich die Flächen ohne Beschädigung voneinander lösen. Oder ganz praktisch: Streichen Sie Fenster oder Haustüren nur mit blockfesten Farben oder Lasuren, da Sie sich sonst Beschädigungen der Oberflächen einstellen oder Sie im schlechtesten Fall dieselben nicht mehr öffnen können.
Welche Produkte von KORA sind für Fenster und Haustüren geeignet?
Fenster und Haustüren gehören offiziell zu den „Außenteilen“ eines Hauses und dürfen somit auch auf ihrer Innenseite mit ausgerüsteten Anstrichen beschichtet werden. Somit sind dafür die dünnschichtigen Systeme (Koranol Holzlasur, Koranol Imprägnierlasur sowie die lösemittelhaltigen Grundierungen wie etwa Koranol Grund, Koranol Holzbau Grund) und (Koralan Color-Lasur, Koralan Designlasur, Koralan Holzöl, Koralan Holzöl Spezial, Koralan Vergrauungslasur sowie die wässrigen Grundierungen wie etwa Koralan Imprägnier-Grund) und aus dem filmbildenden Bereich die Koralan Dekorlasur und Koranol Compact MSL geeignet.
Gibt es von KORA ein Wachsprodukt?
Ja, Koralan Edelwachs für Holzdecken, -balken und Wandverkleidungen im Innenbereich. Koralan Edelwachs lässt sich sehr einfach verarbeiten und schafft schöne, seidenmatte, geschützte Oberflächen.
Womit streiche ich mein Gartenhaus?
Gartenhäuser sind häufig aus Nadelholz. Daher empfehlen wir Ihnen zuallererst eine Imprägnierung. Für den Wetter- und UV-Schutz können Sie dann nach Ihrem Geschmack eine deckende oder lasierende Beschichtung wählen. Hierzu Vorschläge: Koralan Imprägnier-Grund Farblos und Koralan Außenfarbe. Bei einer lasierenden Beschichtung bietet sich z.B. an: Koranol Grund und Koranol Imprägnierlasur oder Koranol Compact MSL. Auch Koralan Imprägnier-Grund Farblos und Koralan Vergrauungslasur.
Ich suche Holzfarben zum Streichen. Gibt es von Kora ein passendes Produkt?
Ja, selbstverständlich: Koralan Außenfarbe. Ideal für Laub- und Nadelhölzer, die deckend gestrichen werden sollen. Auch für mineralische Untergründe wie Beton- und Putzflächen geeignet.
Holzdeckfarbe oder Holzlasur?
Eine gute Frage und auch nicht kurz zu beantworten. Allgemein bieten beide Systeme einen Holzschutz.
Deckende Systeme erreichen einen höheren UV-Schutz, da sie den Untergrund besser vor UV-Strahlung schützen. Bei höherer Schichtstärke und Unversehrtheit des Anstrichs ist auch die Haltbarkeit höher, allerdings bieten auch lasierende Systeme, die mit ähnlicher Schichtstärke aufgetragen werden, einen vergleichbaren Oberflächenschutz. Es kommt hier zu einer sichtbaren Abdunkelung des Holzuntergrundes, womit objektiv ein deckendes System als haltbarer betrachtet wird.
Vorteil Holzdeckfarbe: Sie deckt mit ihren deckenden Pigmenten den Holzuntergrund komplett ab. Die Holzstruktur bleibt in der Oberfläche weiterhin erkennbar. Ein Vergrauen/Abdunkeln des Holzuntergrundes ist nicht sichtbar. Vorteil Holzlasur: Sie deckt mit ihren transparenten Pigmenten den Holzuntergrund nicht komplett ab. Holzmaserung, Äste, Jahresringe, etc. bleiben weiterhin sichtbar. Wie mit einem Blick durch eine Sonnenbrille. Natürlich bleibt auch hier die Holzstruktur weiterhin erkennbar.
Vorteil Dünnschicht: Keine Filmbildung, starke Verankerung zum Untergrund, kein Abblättern möglich. Einfache Renovierung. Nachteil: Kürzere Renovierungsintervalle. Vorteil Dickschicht: der aufgebrachte Anstrichfilm bietet einen hohen Witterungsschutz gegen Sonne und Regen. Die Renovierungsintervalle sind länger. Nachteil: kann sich bei Eindringen von Feuchtigkeit vom Untergrund lösen. Renovierung aufwändiger.
Womit streiche ich mein Carport?
Carports sind häufig aus Nadelholz. Daher empfehlen wir Ihnen zuallererst eine Imprägnierung. Vergleichbar mit dem Artikel über das Gartenhaus. Für den Wetter- und UV-Schutz können Sie dann nach Ihrem Geschmack eine deckende oder lasierende Beschichtung wählen. Hierzu Vorschläge: Koralan Imprägnier-Grund Farblos und Koralan Außenfarbe. Bei einer lasierenden Beschichtung bietet sich z.B. an: Koranol Grund und Koranol Imprägnierlasur oder Koranol Compact MSL. Auch Koralan Imprägnier-Grund Farblos und Koralan Vergrauungslasur.
Holzzaun richtig streichen, Lasur oder Farbe?
Lasur oder dünnschichtige Farbe. Unser Tipp: Der KORA Klassiker Zaun-Braun. Einfach zu verarbeiten, guter Schutz. Oder wenn es farbiger sein soll:Koranol Imprägnierlasur oder Koralan Holzöl Spezial. Bei beiden Produkten entfällt die Imprägnierung, da sie bereits Biozide gegen Bläue und Schimmel enthalten.